Wie viel Kaffee ist in der Schwangerschaft erlaubt?
Die meisten Gesundheitsexperten empfehlen, dass regelmäßiger Kaffeekonsum während der Schwangerschaft einzuschränken ist, um mögliche Risiken zu reduzieren. Wie bereits erwähnt, liegt eine sichere Obergrenze laut Studien bei etwa 200 Milligramm Koffein pro Tag. Das entspricht ungefähr einer großen oder zwei kleinen Tassen Kaffee. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann den Koffeinkonsum weiter reduzieren oder ganz auf koffeinfreie Alternativen umsteigen. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass Koffein nicht nur in Kaffee enthalten ist. Auch andere Lebensmittel und Getränke tragen zur Gesamtaufnahme bei. Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft ist daher besonders wichtig. Wusstet du beispielsweise, dass auch ein Chai Latte Koffein enthält?
Koffein in der Schwangerschaft: Welche Auswirkungen hat es?
Wieviel Koffein ist in der Schwangerschaft gesund? Gesundheitsbehörden wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die WHO empfehlen, die Koffeinaufnahme während der Schwangerschaft zu begrenzen. Da Koffein sich im Körper ansammelt und langsamer abgebaut wird, sollten Schwangere besonders darauf achten, ihren Konsum über den Tag zu verteilen. Denn Koffein gelangt direkt über den mütterlichen Blutkreislauf in die Plazenta und damit in den Organismus des Babys. Dort entfaltet es eine ähnliche Wirkung wie bei der Mutter: Es regt die Nervenzellen im Gehirn an, macht wacher und kann den Blutdruck erhöhen. Allerdings fehlt dem kindlichen Organismus die nötige Enzymausstattung, um Koffein abzubauen. Dadurch bleibt der Koffeinspiegel beim ungeborenen Kind deutlich länger erhöht als bei der Mutter.
Alternativen zu Kaffee – Koffeinfrei genießen in der Schwangerschaft
Nicht jede Frau möchte in der Schwangerschaft komplett auf Kaffee verzichten, doch es gibt viele leckere Alternativen. Entkoffeinierter Kaffee ist in der Schwangerschaft eine Möglichkeit, um den Geschmack ohne die stimulierende Wirkung zu genießen. Zudem gibt es spezielle Sorten von Tee in der Schwangerschaft, die mit ihren Inhaltsstoffen das Wohlbefinden fördern. Gehört grüner Tee dazu?
Ist grüner Tee eine gesunde Option?
Grüner Tee gilt als gesunde Alternative zu Kaffee, enthält aber ebenfalls Koffein. Je nach Sorte und Ziehzeit kann der Koffeingehalt variieren. Ist grüner Tee in der Schwangerschaft trotzdem okay? Experten empfehlen, den Konsum von grünem Tee auf 2 Tassen (200 mg Koffein) zu begrenzen. Also gilt hier die gleiche empfohlene Menge Koffein am Tag wie für Kaffee in der Schwangerschaft.
Hier sind drei hilfreiche Tipps für dich:
- Achte darauf, die Ziehzeit von zwei Minuten nicht zu überschreiten, da sonst der Koffeingehalt steigt.
- Wähle beim Kauf von grünem Tee milde Sorten wie Sannenbancha, Hojicha, Genmaicha oder Bancha, da sie weniger Koffein enthalten.
- Setze auf Bio-Qualität – so kannst du sicher sein, dass dein Tee frei von Pestiziden ist.
Apropos Bio-Qualität: Wusstest du, dass es unsere Caferino Espresso- und Kaffeebohnen für unseren Bio Kaffee in bester Qualität auch zu kaufen gibt?
Weitere koffeinfreie Getränke für Schwangere
Neben Tee und entkoffeiniertem Kaffee gibt es viele weitere leckere Getränke für Schwangere, die sich zum Verzehr während der 9 Monate eignen. Warme Milch mit Honig kann beruhigend wirken und ist eine beliebte Kaffee Alternative in der Schwangerschaft. Auch frisch gepresste Säfte oder Smoothies liefern wertvolle Vitamine. Kokoswasser ist eine natürliche Quelle für Elektrolyte und kann besonders bei Schwangerschaftsübelkeit hilfreich sein. Zudem bieten sich verschiedene Kräuter- und Früchtetees an, die für Abwechslung sorgen. Wichtig ist, während der Schwangerschaft auf gesunde Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
Koffein & Stillzeit – Was ändert sich nach der Geburt?
Nach der Geburt fragen sich viele Mütter, ob sie wieder mehr Kaffee trinken dürfen. Ungefähr zwei Tassen Kaffee pro Tag gelten als sichere Dosis, die keine negativen Auswirkungen auf dein Baby haben sollte. Im Zweifel sollte hier aber auch nach der Geburt Rücksprache mit einem Mediziner gehalten werden.
Darf man in der Stillzeit Kaffee trinken?
Stillende Mütter dürfen Kaffee trinken, sollten aber darauf achten, es nicht zu übertreiben. Studien legen nahe, dass auch bei Stillenden die empfohlene Maximalmenge wie bei Schwangeren meist unproblematisch ist. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du Kaffee erst nach dem Stillen trinken, sodass der Koffeingehalt in der Muttermilch bis zur nächsten Mahlzeit abnimmt. Wer feststellt, dass das Baby unruhiger schläft oder gereizt ist, sollte den Konsum von Kaffee verringern.
Fazit – Kaffee in der Schwangerschaft: Ja oder Nein?
Ist regelmäßiger Kaffeekonsum in der Schwangerschaft komplett tabu? Schwangere und stillende Frauen, die ohne ihren morgendlichen Kaffee nicht in den Vormittag starten können, dürfen aufatmen: Eine große Tasse am Tag (oder zwei kleine Tassen) sind unbedenklich. Ein moderater Koffeinkonsum von bis zu 200 mg pro Tag gilt in der Schwangerschaft und in der Stillzeit als sicher. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann in der Schwangerschaft vollständig auf Koffein verzichten oder auf koffeinfreie Alternativen zurückgreifen.
Und sobald die Stillzeit vorbei ist, steht dem Genuss unserer köstlichen Kaffeekreationen nichts mehr im Weg. Bist du dieses Jahr mit dem Stillen fertig? Dann probiere unsere Kaffeetrends 2025 aus oder feiere besondere Momente mit deiner neuen Familie und miete dein Coffee-Bike für deine nächste Veranstaltung!